![]() |
|
|
![]() |
Der Vergaser beim Kauf |
![]() |
Gereinigt |
![]() |
Schwimmergehäuse probehalber abgeschliffen,
da der Vergaser eine sehr rauhe Oberfläche mit vielen kleinen Poren hat. |
![]() |
Da muß schon einiges Material runter
bis die Poren weg sind. |
![]() |
Mit 320er Naßschleifpapier
von Hand geschliffen |
![]() |
Es soll alles egalisiert ( ausgeglichen )
werden. |
![]() |
Viele schwer zugängliche Stellen |
![]() |
Zur Probe mal die Schwimmerkammer
mit feinem Schleifpapier geschliffen |
![]() |
Unebenheiten und Löcher fast weg |
![]() |
Und mit Autosol poliert
um zu sehen ob es was wird |
![]() |
Nicht schlecht |
![]() |
Hinten sind noch Löcher im Material
des Schwimmergehäuses |
![]() |
Also weiter schleifen |
![]() |
Jede Ecke und Rundung von Hand |
![]() |
Stark poröser Guß |
![]() |
Um die Rundungen besser schleifen
und polieren zu können sind die Verstärkungsstreben im Weg. |
![]() |
Die hab ich kurzerhand abgefeilt.
Der Vergaser wird trotzdem halten. |
![]() |
Andere Strebe auch.
Die Bezeichnung soll unbedingt stehen bleiben. |
![]() |
Ca. 80 % geschliffen. |
![]() |
Schwimmergehäuse ist fertig geschliffen. |
![]() |
Bezeichnung ist noch da. |
![]() |
So wie das Schwimmergehäuse
wird der ganze Vergaser geschliffen. Incl. Ansaugstutzen. |
![]() |
Zwischendurch wieder poliert
um ein Erfolgserlebniss zu haben ;-) |
![]() |
Wird ganz gut. |
![]() |
Jede Ecke wird noch geschliffen
bis keine porösen Stellen mehr sichtbar sind. |
![]() |
Die Anbauteile werden auch noch poliert.
Die Schrauben und Düsen möchte ich
|
![]() |
Vorher - Nachher |
![]() |
Vorher - Nachher |
![]() |
Fertig geschliffen und poliert |
![]() |
einige kleine Ecken
werden noch mal bearbeitet |
![]() |
Ansaugstutzen auch fertig |
![]() |
Noch erkennbar um welchen
Vergaser es sich handelt |