![]() |
|
|
![]() |
Unterseite des Motorblocks |
![]() |
Ölwanne demontiert |
![]() |
Ganz schön dick das alte Öl |
![]() |
Ölsieb ist ca. 50 % verstopft |
![]() |
hier nicht so gut zu sehen.
Unter dem Mikroskop sind
|
![]() |
Grobes Sieb |
![]() |
Durch dieses Loch ( Ölmessstab )
können größere Teile fallen hier ein Teil des Kurbelwellenlagers |
![]() |
Sieb abbauen |
![]() |
und Ölpumpe abnehmen |
![]() |
ziemlich klein die Pumpe |
![]() |
Durch ein Zwischenstück
mit der Ölpumpenwelle verbunden |
![]() |
Das Zwischenstück ( Vierkanthülse ) |
![]() |
Sieb ausgebaut |
![]() |
Die Ölpumpe von unten |
![]() |
von der Seite |
![]() |
von Oben |
![]() |
geöffnet |
![]() |
und gereinigt |
![]() |
Dichtflächen abgeschliffen |
![]() |
Funktion überprüft und zusammengebaut |
![]() |
wieder einsatzfähig. |
![]() |
Ölsieb ist ca. 50 % verstopft,
unter dem Mikroskop sind bei 40 facher Vergrößerung helle Ablagerungen zu sehen die die Gitterstruktur verschließen. Metallischer Abrieb oder Blei ?! |
![]() |
Durch einlegen in Aceton und Preßluft
konnte das Sieb wieder freigemacht werden. Allerdings befinden sich noch immer
|
![]() |
Das Gitter ist wieder gut durchläßig |
![]() |
Rückseite des Ölsiebs |
![]() |
In der Ölwanne befanden sich
neben altem klebrigem Öl auch die Übereste des Kurbelwellenlagerkäfigs. |
![]() |
Die Bohrungen sind durch zu festes Anziehen
bis zu 2 mm in Richtung Dichtung verbogen ( hier nicht so gut sichtbar ). |
![]() |
Bohrungen im Schraubstock
wieder zurückgebogen |
![]() |
damit die Dichtfläche wieder eben ist |
![]() |
bei der Montage
kommen größere U-Scheiben rein um ein erneutes verbiegen zu verhindern |
![]() |
Ölwanne Technisch rein,
Dichtflächen geschliffen |