![]() |
|
|
![]() |
Ich werde einen Originalen R25
Lampentopf verwenden. Da die Hupe nicht sichtbar sein soll,
Damit man sie später auch hört,
Muster für die Lochanordnung erstellt. |
![]() |
Löcher in der Papierschablone mit einem
Locher für Milchdosen gestupft. Schablone ausgeschnitten. |
![]() |
Oben mittig ausgerichtet, |
![]() |
unten mittig ausgerichtet. |
![]() |
Und die Löcher angezeichnet. |
![]() |
Nochmal nachgezeichnet. |
![]() |
Und gebohrt.
Innen etwas kleiner, außen größer. |
![]() |
Die Öffnungen für den Schall der Hupe. |
![]() |
Von außen gesehen. |
![]() |
Als Hupe verwende ich eine 6V Minihupe. |
![]() |
Befestigt wird sie mit ihrer Halterrung
an der Kontrolllampe mit einem zusätzlichen Winkel. Sie wird rundum mit Silikon gegen Vibrationen gesichert. ( Winkel ist hier noch nicht vorhanden ). |
![]() |
Von außen gesehen.
Müßte man hören. |
![]() |
Die Öffnung vom manuellen Fernlichtschalter
wird verschlossen. Kleines Stück Reparaturblech mit Delle versehen. |
![]() |
Und von innen eingelegt. Wird verschweißt. |
![]() |
Die Originalöffnungen für die seitlichen Kontrolllampen
werden verschlossen und später etwas weiter nach außen wieder gebohrt. Durch ein zu großes Zündschloß fehlt innen der Platz,
|
![]() |
Für die Kontrolllampen ( Eigenbau )
nutze ich Glaseinsätze von billigen Kontrolllampen aus dem Elektronikladen. Ich benötige nur das obere Teil des "Glases". |
![]() |
Die Lampen in die Bohrmaschine gespannt
und das Glas mit einem scharfen Messer abgetrennt. |
![]() |
Selbst gedrehte Gehäuse für die Kontrolllampen.
Bin mir noch nicht ganz sicher welche Version ich nehme,
|
![]() |
Die links oben gefällt mir am besten.
Die rechte oben ist für LED Betrieb vorgesehen. Paßt auch gut zum Edelstahlring des Tachos. Die Einsätze habe ich mit Glasperlstrahlen mattiert. |
![]() |
Kaffepause ?
Nein. Nach langem suchen habe ich wieder einmal
Ich benötige einen neuen Tachoring aus Edelstahl.
|
![]() |
Der obere Rand dieses Kaffebechers aus Edelstahl
paßt genau als Tachoring ;-). Und ist nicht mal teuer, 7 €. |
![]() |
Hier der originale Tachoring,
auf den Becher aufgelegt. |
![]() |
Wie dafür gemacht. |
![]() |
Form ist nicht ganz identisch, aber OK so. |
![]() |
Als erstes wird der Schriftzug unten abgeschnitten,
damit der Boden eben ist. |
![]() |
Dann ein Lager aufgelegt damit sich der Becher gut dreht,
Lager paßt genau in die Vertiefung rein ;-) |
![]() |
So kann der Becher mit dem Lager unten drin
gut in der Tischbohrmaschine fixiert werden. Im Lager sitzt noch eine Aufnahme
|
![]() |
Von oben mit einer Schleifbürste rein
um den Becher anzutreiben. Hat den Vorteil, daß der Rand
|
![]() |
Nachdem der Rand schön geschliffen ist
wird der benötigte Teil abgeflext. |
![]() |
Geht gut und gleichmäßig. |
![]() |
Fertig ist der neue Tachoring
Die Tachoscheibe wird natürlich noch geändert,
|
![]() |
Paßt gut und ist wie vieles am Bike
aus glasperlgestrahltem Edelstahl. Das defekte Tachoglas wird noch erneuert. Es wird etwas größer und dünner als das alte,
Ich habe einen Glasschneider
|
![]() |
Lampenhalter abgeschliffen.
Material ist noch einwandfrei. |
![]() |
An den empfindlichsten Stellen gesandstrahlt.
Wird hier evtl. verstärkt. |
![]() |
Auch innen noch OK.
Hier werde ich das Teil evtl. auch verstärken. |
![]() |
Übergang sauber abgeschliffen und gesandstrahlt. |
![]() |
Lampe mit Eigenbau
Kontrolllampen, Zündschloßverkleidung, Tachoring. |
![]() |
Aus Sicht des Fahrers. |
![]() |
Tachoblatt wird noch der Farbe des Bikes angepaßt.
Tachonadel evtl. auch aus mattem Edelstahl. |
![]() |
Zündschloßverkleidung
mit eingeschweißter Überwurfmutter. |
![]() |
Innen die Halteschraube für die Hupe. |
![]() |
Löcher für die Kontrolllampen versetzt,
da sie sonst nicht rein passen. |
![]() |
Fertig zum Lackieren. |