![]() |
|
|
![]() |
Die Kardanwelle und Mitnehmer |
![]() |
Hardyscheibe und Mitnehmer am Getriebe. |
![]() |
Kardanwelle mit ca. 10 to herausgepreßt. |
![]() |
Rost an den Mitnehmern grob entfernt. |
![]() |
Bohrung des Mitnehmer
mit Silikondüsen und Schraube verschloßen. |
![]() |
Um anschließend in einem Galvanischen Bad
zu entchromen. |
![]() |
Dauert seine Zeit, aber funktioniert.
Den Chrom abzuschliefen
|
![]() |
Man sieht wo der Chrom abgeätzt ist. |
![]() |
Nochmal für ein paar Stunden rein. |
![]() |
Geeigneten Dorn suchen
um den Mitnehmer einzuspannen |
![]() |
Anschließend in die Tischbohrmaschine
damit und schleifen. |
![]() |
Nach und nach wird die Oberfläche wieder blank
und die Rostporen verschwinden. Die Kante kommt später dran. |
![]() |
Man sieht deutlich wo noch Chrom drauf ist
und wo nur noch Stahl. |
![]() |
Schon besser. |
![]() |
Beim feinpolieren einen Platikschutz
um die Bolzen angebracht um die Finger zu schützen. So kann gefahrlos
|
![]() |
Beide Mitnehmer abgeätzt,
abgeschliffen, poliert und mit Glasperlen gestrahlt. In die Haryscheibe eine passende Nuß
|
![]() |
Hardyscheibe mit Außenring
eingespannt und abgeschliffen. Auch hier deutlich zu sehen
|
![]() |
Alle drei Teile fertig. |
![]() |
Wenn´s so bleiben würde wär´s schön.
Leider ist es so noch nicht rostgeschützt. Ich werde die Teile wahrscheinlich
|
![]() |
Paßt gut zu den anderen Matten Teilen.
Verchromt möchte ich es nicht mehr. Es wird wahrscheinlich
|
![]() |
Oberfläche wie neu. |
![]() |
Gewinde für die Tachowelle
und Lauffläche für den Filzring sind noch verchromt. |
![]() |
Die Welle hat Rostlöcher.
Ob ich sie abschleife
|
![]() |
Hülse aus Edelstahl.
Innen 17,2 mm außen 22 mm Mit Silikindüsen eingespannt ( passen genau ),
Anschließend Glasperlgestrahlt. |
![]() |
Den Spritzschutzgummi auf die Originale Wellennut gesetzt.
So kann dieser gewechselt werden falls er einmal defekt sein sollte. Die Hülse liegt innen auf den zwei 17,0 mm starken Stellen auf. |
![]() |
Gelenkseite. |
![]() |
Getriebeseite. |