![]() |
|
|
![]() |
Leider zu fest mit dem Hammer
auf den Meisel geschlagen um die Schraube zu lösen. Dadurch ist das Gehäuse gerissen. |
![]() |
Komplett durch. |
![]() |
Die Schei... Schraube sitzt bombenfest.
Selbst nach dem abbohren des
Wie verschweißt. Da muß ich noch mit der Dremel dran. |
![]() |
Ein weitere Ausbau der Wellen ging nicht,
da die Schaltgabel sich nicht entfernen ließ. Die Schraube mit einem Bügelsägenblatt abgesägt. |
![]() |
Geht ganz gut. |
![]() |
Die Späne müssen natürlich gut
aus den Teilen ausgewaschen werden. |
![]() |
Halteschraube der Schaltgabel. |
![]() |
Durchgesägt. |
![]() |
So konnten dann auch die Wellen ausgebaut werden. |
![]() |
Jetzt noch die Schaltwelle raus. |
![]() |
Das Getriebegehäuse ist fast leer. |
![]() |
Das Lager und der Simmerring werden ersetzt,
der Rest bleibt drin. |
![]() |
Das gebrochene Gehäuse ( oben )
mit Streben wieder in die richtige Lage gebracht. |
![]() |
Nachdem die Fläche wieder ausgerichtet ist,
die Bruchstelle ( Riss ) aufgeflext. Materialstärke am Riss ca. 4 mm. Bis ca. 3 mm tief geflext. |
![]() |
Gehäuse wird vor dem löten noch gespannt
damit der Riss zu ist. Sobald das Lot da ist ( Freitag oder Samstag ) wird gelötet . |